Warum ein Kompendium?
Der Name „Kompendium“ steht für „Handbuch“ oder Leitfaden“ und kommt von dem lateinischen Wort „compendium“, das auf Deutsch mit „abgekürzter Weg“ übersetzt werden kann. Diese eigentliche Bedeutung beschreibt sehr treffend eine wichtige Qualität dieses Buches: das HPL-Kompendium bietet den Lesern einen vergleichsweise kurzen, aber effektiven Weg, die enormen Qualitäten und Möglichkeiten von HPL (High Pressure Laminate) kennenzulernen und zu verstehen. Qualitäten und Möglichkeiten, die bei diesem Materialsystem für hochwertige, belastbare und dekorative Oberflächen seit seiner Erfindung vor schon fast hundert Jahren immer weiter gestiegen sind. Das hat auch zu einer signifikanten Erweiterung der Einsatzgebiete geführt. HPL hat sich als eine dekorative Oberfläche erwiesen, die schon in ihrer Standardqualität sehr vielen Ansprüchen moderner Innen- und Außengestaltung entspricht. Dort, wo die Standardqualität nicht genügt, sorgt das Angebot von speziellen HPL-Qualitäten für individuelle, attraktive Lösungen.
In diesem Kompendium werden für das HPL-Materialsystem die Begriffe HPL, HPL Compact und HPL-Verbundelemente verwendet. Weitere Begriffe, die häufig zusätzlich verwendet werden sind dekorativer Schichtstoff, Laminat, Schichtpressstoff, dekdorative Hochdruck-Schichtspressstoffplatten etc.
Was beinhaltet das HPL-Kompendium?
Das HPL-Kompendium besteht im Kern aus drei Teilen. Der erste Teil präsentiert und erläutert das Materialsystem. Dort gibt es Informationen über die Geschichte, die Herstellung und die Eigenschaften von HPL. Im mittleren Teil geht es um die Zusammenfügung von HPL mit den Trägermaterialien und die dafür notwendigen Be- und Verarbeitungsschritte sowie um die Weiterverarbeitung der dadurch entstehenden Werkstoffplatten. Im dritten Teil wird endgültig deutlich, weshalb HPL gerade in der heutigen Zeit ein so hervorragender dekorativer Werkstoff ist. Angesprochen werden hier insbesondere Architekten und Planer. Egal ob in der privaten Inneneinrichtung, im Labor, im Ladenbau, Feucht- und Nassräumen, in der Fassadengestaltung oder gar im Schiffsbau, HPL ist ein spannendes, modernes und vielseitiges Material. Informationen zu den Umwelteigenschaften sowie weitere Technische Informationen im Anhang runden das Werk ab.
Für wen ist das Kompendium?
Das HPL-Kompendium ist somit ein Handbuch für Praktiker und Gestalter, wie für Lehrende und Auszubildende gleichermaßen. Facharbeiter erhalten Handreichungen zur richtigen Verarbeitung und zum angemessenen Umgang mit HPL. Architekten und Designer entdecken wichtige, neue und spannende Informationen bezüglich der zahllosen Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von HPL. Letztlich richtet sich das HPL Kompendium an alle, die Wert auf eine anspruchsvolle Oberfläche legen und wissen wollen, wie das Materialsystem HPL zu handhaben ist.
Warum jetzt digital?
Seit seiner ersten gedruckten Ausgabe im Jahr 2019 hat das HPL-Kompendium branchenintern und -extern bereits große Beachtung und Anerkennung gefunden und ist mittlerweile in fünf verschiedenen Sprachen erschienen.Mit der Veröffentlichung des aktualisierten und digitalen HPL-Kompendiums (zunächst auf Deutsch) schließen wir eine wichtige Lücke und schaffen eine zentrale Wissensquelle für alle, die mit HPL arbeiten oder sich für das Material interessieren – und die Inhalte immer dabeihaben. Es ist ein lebendiges Projekt, das mit der Branche wächst und ständig aktualisiert wird.