4.Einsatz von HPL

  1. active
  2. active
  3. active

4.4.1Beschreibbarkeit

Grundsätzlich können HPL-Oberflächen beschriftet werden. Da es jedoch eine Vielzahl von Schreibstiften wie auch verschiedener HPL-Oberflächenstrukturen gibt und ständig neue Varianten auf den Markt kommen, ist der Deckungsgrad der Farbpigmente je nach Kombination unterschiedlich. Das gilt auch für den Reinigungsaufwand einer beschrifteten Fläche, der je nach Kombination beträchtlich variieren kann. Strukturierte Oberflächen erhöhen den Reinigungsaufwand.

Je glatter und dem entsprechend glänzender eine Oberfläche ist, desto einfacher kann sie von Beschriftungen gereinigt werden. Im einfachsten Falle kann das mit einem trockenen, saugfähigen Tuch – eventuell mit einem feuchten Tuch – und relativ wenig Aufwand geschehen. Bei häufigem Gebrauch, strukturierten Oberflächen, lange getrockneten Farben und gewissen Arten von Schreibstiften genügt ein trockenes, saugfähiges Tuch für eine saubere Oberfläche nicht mehr. Für Schreibstifte mit wasserlöslichen Tinten empfiehlt sich ein saugfähiges Tuch und Glasreiniger (d. h. nicht rückfettendes Seifenwasser mit 5 – 10 % Alkoholgehalt). Nicht wasserlösliche Schreibtinten sollten nicht verwendet werden. Sie sind mit einem saugfähigen Tuch und Alkohol oder Aceton (Achtung: manche Kunststoffkanten sind nicht beständig gegen Aceton) zu reinigen und mit nicht rückfettendem Seifenwasser nachzuwaschen. Nitroverdünner, Nagellackentferner und andere Lösungsmittel können Rückstände auf den Oberflächen hinterlassen.

Wird Tafelkreide für eine Beschriftung auf HPL verwendet, empfiehlt es sich, eine fein strukturierte, matte Oberfläche zu verwenden. Für ein schönes, kontrastreiches Schriftbild ist ein gewisser Abrieb der Kreide auf der Platte erforderlich. Auf einer glatten oder wenig strukturierten Oberfläche ist das nicht gegeben. Die Reinigung erfolgt mit Wasser und einem saugfähigen Tuch. Bei Verwendung von Flüssigkreide sollte eine möglichst glatte Oberfläche gewählt werden, da vor allem bei eingetrockneten Beschriftungen der Reinigungsaufwand auf fein strukturierten Oberflächen erhöht ist. Um Streifenbildung zu verhindern, empfiehlt sich generell ein Nachtrocknen der Oberflächen mit einem sauberen Tuch.