4.Einsatz von HPL
Anders als in privaten Haushalten gelten für HPL und HPL Compact im Labor und medizinisch-hygienischen Bereich deutlich erhöhte Anforderungen. Hier kommen andere Reinigungs- und Desinfektionsmittel zum Einsatz und der Zyklus der Reinigungen ist deutlich höher. Durch ihre großen Formate, die fugenlose, geschlossene und glatte Oberfläche geben sie Keimen und Verunreinigungen keine Anhaftungspunkte bei gleichzeitig robuster und abriebbeständiger Oberfläche.
HPL im Labor
Labore sind Arbeitsräume mit verschiedensten, meist hohen Anforderungen an die eingesetzten Materialien. HPL bietet aufgrund seiner Gebrauchs- und Materialeigenschaften eine gute Voraussetzung, solchen Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus erlaubt es als dekoratives Gestaltungselement die Möglichkeit, auch individuelle Wünsche in der Ausstattung und Ausgestaltung der Labore zu erfüllen.
So unterschiedlich Labore in ihrer Ausstattung sind, haben sie Arbeitstische, Schreibtische, Möbel und Innenausstattung gemeinsam. In all diesen Fällen hat sich HPL sowohl als Oberflächenmaterial als auch in Form von HPL-Compact hervorragend bewährt und ist besonders für die folgenden Labore geeignet:
In diesen Bereichen sind folgende Eigenschaften von Wichtigkeit:
In Laboren gelangen HPL-Oberflächen von Einrichtungsgegenständen häufig in direkten Kontakt mit Chemikalien. HPL mit Melaminharzoberfläche ist beständig gegen die meisten Chemikalien. Einige Chemikalien können jedoch die Oberfläche beeinträchtigen.
Detaillierte Informationen zur Verträglichkeit der verwendeten Chemikalien und der notwendigen Beständigkeit von HPL sind beim HPL Hersteller erhältlich.
Wasser als Kühlmedium und als Dampf sind im Labor allgegenwärtig. HPL ist gegen Wasser, Feuchtigkeit und auch gegen Dampf sehr beständig. Durch seine Großflächigkeit erlaubt es die Verringerung des Fugenanteils auf ein Minimum und verhindert damit das Eindringen von Wasser in das Trägermaterial.
Im Labor treten oft extreme Temperatureinflüsse auf, welche die Oberflächen stark beanspruchen. HPL ist beständig gegen kurzfristige Belastungen bis zu 160 °C. Die für HPL eingesetzten duroplastischen Harze können nicht schmelzen oder erweichen. Für heiße Gegenstände ist immer eine Unterlage oder eine Spezialhalterung zu verwenden. Die Beständigkeit von HPL gegen Kälte ist ausgezeichnet. Es versprödet auch bei sehr tiefen Temperaturen nicht. Daher ist es auch für den Einsatz in Kühlräumen, z. B. für Lebensmitteluntersuchungen, sehr gut geeignet.
In Laboren können die Arbeitsplatten und Fronten einer sehr hohen mechanischen Belastung unterliegen. HPL hat eine sehr hohe Kratzfestigkeit, Abriebfestigkeit und Stoßfestigkeit und zählt durch die Kombination dieser Eigenschaften zu den bevorzugten Materialien im Laborbereich.
In vielen Laboren werden saubere bis keimfreie Verhältnisse gefordert. HPL erfüllt diese Anforderungen durch seine geschlossene, porenfreie Oberfläche. Mit der Möglichkeit zum großflächigen, fugenlosen Einsatz hat es daher Vorteile gegenüber Materialien, die einen höheren Fugenanteil aufweisen. Des Weiteren verhält sich HPL antistatisch (109 – 1012 Ω). Elektrostatisch ableitendes HPL als Sonderqualität erreicht 105 – 109 Ω
Wegen ihrer günstigen Eigenschaftskombination aus chemischer, mechanischer und thermischer Belastbarkeit eignet sich HPL, insbesondere HPL-Compact, für viele Labortypen zur Herstellung von Arbeitsplatten und Abzügen.
Auch Türen sind ein wesentlicher Teil der Raumgestaltung. Labortüren sind häufig aufwendige Sonderkonstruktionen in Bezug auf Brand-, Strahlen- und Schallschutz. HPL eignet sich wegen seines hohen Gebrauchswertes hervorragend als Oberflächenbelag für diese Türkonstruktionen. Es bietet neben der Erfüllung technischer Vorgaben zusätzlich auch zahlreiche gestalterische Möglichkeiten, wie z. B. Lichtausschnitte, Dekoranpassung an die Einrichtung. Auch für die Verkleidung von Versorgungsschächten, Rohr- und Kabelkanälen sowie Geräteverkleidungen und -gehäusen bietet HPL, insbesondere als Nachformelemente, HPL-Compact oder HPL-Compact-Formteile ansprechende Lösungen. Bewährte Anwendungen mit HPL sind überdies Rammschutzleisten und Einbauten als Spritzschutz.
HPL im medizinisch hygienischen Bereichen
Neben einer Fülle von verschiedenen Ausstattungsvarianten sind auch solche mit antibakterieller Ausstattung möglich. Zu den besonderen Leistungseigenschaften dieser Oberflächen sind die Hersteller zu befragen.
Für Krankenzimmer und Pflegeeinrichtungen ist HPL der optimale Werkstoff, da er eine warme einladende und entspannende Optik mit einer feuchtigkeitsresistenten und hygienischen Oberfläche verbindet.
Insbesondere bei Wandbekleidungen lassen sich durch großflächige HPL Compact oder HPL Elemente gegenüber Fliesen die entstehenden Fugen bis zu 90 Prozent verringern. Hierdurch ergeben sich signifikante Vorteile hinsichtlich Hygiene und leichter Reinigung. Zu den weiteren Vorzügen der HPL Elemente bzw. HPL Compact gehören auch die schnelle und einfache Montage, die im Trockenbau durchgeführt werden kann. Die Materialien lassen sich mit normalen Holzbearbeitungsmaschinen, mit den geeigneten Werkzeugen, gut verarbeiten.
Nasszellen und Badezimmer müssen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen hohen funktionalen Anforderungen genügen. Entsprechend muss die darin befindliche Ausstattung trotz der außergewöhnlichen Belastungen hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden. Diesen besonderen Anforderungen entsprechen Einrichtungsgegenstände aus HPL Compact bzw. HPL Elementen in vielfältiger Hinsicht. Es sollte aber bei der Herstellung von Badezimmermöbeln aus HPL Elementen im Hinblick auf die Bohrungs- und Kantenversiegelung, den Trägerwerkstoff und die Klebstoffauswahl erhöhte Sorgfalt angewendet werden.
HPL Compact ist in größeren Dicken selbsttragend und ist in der Regel beidseitig dekorativ. Durch die hohe Wasserbeständigkeit ist HPL Compact für Bereiche mit hoher Beanspruchung besonders geeignet.
Schnittkanten und Durchführungen brauchen in der Regel keinen zusätzlichen Schutz. HPL Compact kann daher in medizinischen und klinischen Bereichen bei jeglicher Art von Einbauten wie Wandbekleidungen (CE Kennzeichnungspflicht beachten), Duschtrennwänden, Umkleidekabinen und Waschtischen Verwendung finden.
Auf dem Markt werden vorgefertigte Verbundelemente mit HPL angeboten, welche auf die besonderen Beanspruchungen der Feucht- und Nassbereiche abgestimmt sind. Sie bestehen aus widerstandsfähigen Trägermaterialien, die unter Verwendung von geeigneten Klebstoffen beidseitig mit HPL belegt wurden. Entsprechend der späteren Beanspruchung können diese Elemente mit unterschiedlichen Trägermaterialien und Klebstoffsystemen ausgewählt werden.
Weitere Bereiche mit erhöhten Ansprüchen an Hygiene und Reinigung:
Frisör- und Nagelstudios
HPL sind das ideale Material zur Ausstattung von Frisör- und Nagelstudios. Neben vielfältiger Gestaltungsmöglichkeiten sind sie einfach zu reinigen und hygienisch sauber zu halten. Rückstände von üblicherweise verwendeten Produkten wie Nagellack, Haarspray, Lippenstift oder Haargel können leicht entfernt werden. Rückstände von Haarfärbemittel oder Bleichmittel sollten umgehend entfernt werden.
Lebensmittelindustrie und -handel
Aufgrund ihrer guten Reinigungsmöglichkeit und Beständigkeit gegen Desinfektionsmittel sind HPL besonders für Anwendungen im direkten Lebensmittelkontaktbereichen geeignet. Es gibt keine Migration von Schadstoffen, die Lebensmittel beeinflusst und somit ist der Kontakt von HPL mit Lebensmitteln unbedenklich möglich und zugelassen.
Kindertagesstätten, Schulen und weitere öffentliche Einrichtungen
Vorbeugende Hygiene ist besonders wichtig, wo viele Menschen aufeinandertreffen. HPL zeichnen sich durch ihre leichte Reinigung und Desinfizierbarkeit aus. Zudem sind sie sehr robust und langlebig und wiederstehen so auch den Belastungen intensiver Nutzung.
Tierhaltung
Aufgrund der guten Reinigungbarkeit und Beständigkeit gegen mechanische Einflüsse ist HPL besonders gut für die Anwendung für die Tierhaltung geeignet. Großflächige fugenlose, keine scharfen Übergänge = geringere Verletzungsgefahr für Tiere