Anhang

  1. active
  2. active

Teil 4:Prüfung und Bewertung von HPL-Verbundelementen

HPL ist aufgrund seiner hervorragenden Gebrauchseigenschaften, wie Robustheit, Pflegeleichtigkeit, Hygiene und seinen vielfältigen dekorativen Gestaltungsmöglichkeiten als Oberfläche bei Möbeln, Türen, Wandbekleidungen usw. zu finden. Dazu wird HPL überwiegend in Verbindung mit Trägerwerkstoffen eingesetzt, wobei Konstruktion, HPL, Trägerplatte und Klebstoffsystem die Eigenschaften des Verbundelements mitbestimmen. Aus diesem Grund müssen HPL und Trägerwerkstoffe – im Folgenden werden nur Elemente mit Spanplattenträgern berücksichtigt – sowie die verwendeten Klebstoffsysteme die Anforderungen des vorgesehenen Einsatzes erfüllen. Die hierfür maßgebenden Normen sind vor allem für HPL die EN 438, für Spanplatten die EN 312 und für Klebstoffe die EN 204 und für HPL-Elemente, die EN 13894.

Andere wichtige Eigenschaften werden durch die nachfolgend beschriebenen Prüfungen erfasst und geben zusätzlich Auskunft über die Qualität der Verbundelemente und damit über deren Eignung für den späteren Anwendungszweck.

Die Prüfung am fertigen Element darf frühestens sieben Tage nach der Fertigung und anschließender Lagerung erfolgen. Die Messungen selbst erfolgen an Proben, die mindestens sieben Tage im Normalklima bei 23 °C und 50 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit nach DIN 50014 konditioniert wurden.

Tabelle 14: Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an Verbundelemente aus HPL und Spanplatten

EigenschaftPrüfmethodeAnforderung
Maßtoleranzen für Platten und PaneeleDIN EN ISO 13894-1
Kapitel 6
DIN EN ISO 13894-2
Kapitel 5.2.2 – 5.2.4
EbenheitsabweichungenDIN EN ISO 13894-1
Kaptiel 7
DIN EN ISO 13894-2
Kapitel 5.2.5
OberflächenfestigkeitDIN EN ISO 13894-1
Kapitel 9
DIN EN ISO 13894-2
Kapitel 5.3 ≥ 1 N/mm²
Zugfestigkeit senkrecht zur PlattenebeneDIN EN ISO 13894-1
Kapitel 10
DIN EN ISO 13894-2
Kapitel 5.4
Beständigkeit gegenüber erhöhter Temperatur
(kurzfristige Beanspruchung)
DIN EN ISO 13894-1
Kapitel 11
Keine Schäden nach 1h / 80 °C an Kanten (nachgeformt oder rechtwinklig) und thermo- plastischen Abdichtungen oder Sicherheitskanten. Nach 1 h bei 100 °C sollten weder eine Verschlechterung von HPL (z. B. Risse oder Farbänderungen) noch sichtbare Klebschichtfehler oder eine Verschlechterung des Kunstharzfüllstoffs auftreten
Beständigkeit gegenüber erhöhter Temperatur
(langfristige Beanspruchung)
DIN EN ISO 13894-1
Kapitel 12
Keine sichtbaren Änderungen, Schäden wie z. B. Klebschichtfehler, Farbänderung oder Rissbildung in HPL, Sicherheitskanten oder Dichtstreifen
Beständigkeit gegenüber WasserdampfDIN EN ISO 13894-1DIN EN ISO 13894-2:2015 Kapitel 13
Kapitel 5.6, Anhang A.5
BiegefestigkeitISO 16978DIN EN ISO 13894-2, A.6
Biege-E-ModulISO 16978xDIN EN ISO 13894-2, A.6
Axialer Ausziehwiderstand von HolzschraubenDIN EN ISO 13894-1
Kapitel 15
DIN EN ISO 13894-2, A.2
Oberflächenschlagfestigkeit (Verfahren mit großer Kugel)DIN EN ISO 13894-1
Kapitel 17
DIN EN ISO 13894-2
Kapitel 5.7.2 ≥ 600 mm / ≤ 10mm
Oberflächenschlagfestigkeit (Verfahren mit kleiner Kugel)DIN EN ISO 13894-1
Kapitel 18
DIN EN ISO 13894-2
Kapitel 5.7.3 ≥ 15 N
Wasserbeständigkeit (Kantenquellprüfung)DIN EN ISO 13894-1
Kapitel 19
DIN EN ISO 13894-2, A.8