Anhang

  1. active
  2. active

Teil 3:Tabellen zur chemischen Beständigkeit

Besondere Eigenschaften
HPL ist beständig gegen die meisten Chemikalien. Einige Chemikalien jedoch können die Oberfläche beeinträchtigen. Hierbei ist besonders zu beachten:

  • die Konzentration der Chemikalie
  • der pH-Wert (das Säure / Base Verhältnis)
  • die Einwirkzeit
  • die Temperatur

Die nachfolgenden Tabellen gelten für HPL mit Melaminoberflächen. Ansonsten halten Sie bitte Rücksprache mit dem Hersteller.

Die folgenden Listen geben – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über die Beständigkeit von HPL gegen die am häufigsten verwendeten Substanzen (in fester, gelöster oder gasförmiger Form). Sollten andere als die in der folgenden Aufzählung zu findenden Chemikalien für den Kontakt mit HPL vorgesehen sein, ist deren Verträglichkeit zu prüfen.
Es wird daher empfohlen, die aufgelisteten Chemikalien mit eingeschränkter bzw. ohne Beständigkeit umgehend zu entfernen.

Beständigkeit
HPL ist beständig gegen die nachfolgend aufgeführten Substanzen. Auch nach längerer Einwirkzeit (max.16 Stunden nach EN 438) führen die in diesem Abschnitt aufgelisteten Stoffe zu keinen Veränderungen der Oberfläche.

Tabelle 13 a: Chemische Beständigkeit

 SubstanzChemische FormelCAS
AAcetonC3H6O67-64-1
AlaunlösungKAI(SO4)2 • 12H2O7784-24-9
AldehydeRCHO 
Alkohole (primär, sekundär, tertiär)ROH, RR’OH, RR’R’’OH 
Aluminiumchlorid, hexahydratAlCl3 • 6H2O7784-13-6
AluminiumsulfatAI2(SO4)310043-01-3
Ameisensäure bis ~ 10 %CH2O264-18-6
Amine (primär, sekundär, tertiär)RNH2, RNHR‘, NR‘‘R‘R 
AmmoniakNH37664-41-7
Ammoniakwasser, SalmiakgeistNH5OH1336-21-6
AmmoniumchloridNH4Cl12125-02-9
Ammoniumsulfat(NH4)2SO47783-20-2
AmmoniumthiocyanatNH4SCN1762-95-4
AmylacetatCH3COOC5H11628-63-7
ArabinoseC5H10O5147-81-9
AscorbinsäureC6H8O650-81-7
AsparaginC4H8N2O33130-87-8
AsparaginsäureC4H7NO4617-45-8
BBackhefe  
BariumchloridBaCI210361-37-2
BariumsulfatBaSO47727-43-7
BenzaldehydC7H6O100-52-7
BenzidinC12H12N292-87-5
BenzoesäureC7H6O265-85-0
BenzolC6H671-43-2
Blei(II)-acetatC4H6O4Pb, C4H12O7Pb301-04-2
Blei(II)-nitratPb(NO3)210099-74-8
Blei(IV)-acetatC8H12O8Pb546-67-8
Blut  
Blutgruppentest-Seren  
BorsäureH3BO310043-35-3
ButylacetatC6H12O2123-86-4
ButylalkoholC4H9OH71-36-3
CCadmiumacetatC4H6CdO4543-90-8
CadmiumsulfatCdSO410124-36-4
CalciumcarbonatCaCO3471-34-1
CalciumchloridCaCl210043-52-4
CalciumhydroxidCa(OH)21305-62-0
CalciumnitratCa(NO3)210124-37-5
CalciumoxidCaO1305-78-8
CarbonsäureesterRCO2R’ 
ChininC20H24N2O2130-95-0
ChloralhydratC2H3Cl3O2302-17-0
ChlorbenzolC6H5Cl108-90-7
CholesterinC27H46O57-88-5
CyclohexanC6H12110-82-7
CyclohexanolC6H12O108-93-0
DDichlormethan, MethylenchloridCH2Cl275-09-2
DiethylenglycolC4H10O3111-46-6
DigitoninC56H92O2911024-24-1
DimethylformamidC3H7NO68-12-2
DimethylsulfoxidC2H6OS67-68-5
Diole  
DioxanC4H8O2123-91-1
D-Rhamnose und IsomereC6H12O5634-74-2
DulcitC6H14O6608-66-2
EEisessig / EssigsäureC2H4O264-19-7
EssigsäurebutylesterC6H12O2123-86-4
EssigsäureethylesterC4H8O2141-78-6
EssigsäurepentylesterC7H14O2628-63-7
EthanolC2H6O64-17-5
EtherROR’ 
EthylenglycolC2H6O2107-21-1
FFormaldehydCH2O50-00-0
FructoseC6H12O630237-26-4
GGalaktoseC6H12O626566-61-0
Gelatine  
GipsCa[SO4] • 2H2O 
Glucose, DextroseC6H12O650-99-7
GlycerinC3H8O356-81-5
GlycinC2H5NO256-40-6
Graphit (Kohlenstoff)C 
HHarnsäureC5H4N4O369-93-2
HarnstofflösungCO(NH2)2 
HexahydroxybenzolC6H6O6608-80-0
HexanC6H14110-54-3
HexanoleC6H14O 
HydrochinonC6H6O2123-31-9
IImmersionsöle  
InositC6H12O66917-35-7
Insektizide  
Isopropanol, 2-PropanolC3H8O67-63-0
KKaffee  
KaliumaluminiumsulfatKAI(SO4)210043-67-1
KaliumbromatKBrO37758-01-2
KaliumbromidKBr7758-02-3
KaliumcarbonatK2CO3584-08-7
KaliumchloridKCI7447-40-7
Kaliumhexacyanidoferrat(II)K4[Fe(CN)6]13943-58-3
Kaliumhydroxid bis ~ 10 %KOH(aq)1310-58-3
KaliumiodatKIO37758-05-6
KaliumnatriumtartratC4H4KNaO6304-59-6
KaliumnitratKNO37757-79-1
KaliumsulfatK2SO47778-80-5
KaliumtartratK2C4H4O6147-78-4
Keton (alle)RR’CO 
KochsalzNaCI7647-14-5
KokainC17H21NO450-36-2
KresolC7H8O1319-77-3
Kupfer(II)-sulfatCuSO47758-98-7
LLactoseC12H22O1163-42-3
LithiumcarbonatLi2CO3554-13-2
Lithiumhydroxid bis ~ 10 %LiOH1310-65-2
MMagesiumchloridMgCI27786-30-3
MagnesiumcarbonatMgCO3546-93-0
MagnesiumhydroxidMg(OH)21309-42-8
MagnesiumsulfatMgSO47487-88-9
MaltoseC12H22O1169-79-4
MannitolC6H14O687-78-5
MannoseC6H12O63458-28-4
MethanolCH4O67-56-1
MilchsäureC3H6O350-21-5
Mineralische Salze (Ausnahmen siehe unten)  
Mineralöle (8012-95-1)
myo-InositolC6H12O687-89-8
NNagellack  
Nagellackentferner  
Natrium-5,5-diethylbarbituratC8H11N2NaO3144-02-5
NatriumacetatC2H3NaO2127-09-3
NatriumcarbonatNa2CO3497-19-8
NatriumchloridNaCI7647-14-5
NatriumcitratC6H5Na3O768-04-2
NatriumdithionitNa2S2O47775-14-6
NatriumhydrogencarbonatNaHCO3144-55-8
NatriumhydrogensulfitNaHSO37631-90-5
NatriummetasilicatNa2O3Si6834-92-0
NatriumnitratNaNO37631-99-4
NatriumphosphatNa3PO47601-54-9
NatriumsulfatNa2SO47757-82-6
NatriumsulfidNa2S1313-82-2
NatriumsulfitNa2SO37757-83-7
NatriumtartratC4H4Na2O651307-92-7
NatriumthiosulfatNa2S2O37772-98-7
Natronlauge bis ~ 10 %NaOH1310-73-2
NickelsulfatNiSO47786-81-4
NicotinC10H14N254-11-5
Nonne-Apelt-Reagenz 7757-83-7
OOlivenöl  
ÖlsäureC18H34O2112-80-1
Organische Lösemittel  
Pp-AminoacetophenonC8H9NO99-92-3
Pandys-Reagenz  
ParaffineCnH2n+2 
Paraffinöl 8012-95-1
PentanolC5H12O71-41-0
PerchlorsäureHClO47601-90-3
Petrolether 8032-32-4
PhenacylaminC8H9NO613-89-8
PhenolC6H6O108-95-2
PhenoleC6H6O2, C6H6O3 
PhenolphthaleinC20H14O477-09-8
Polysaccharide  
PyridinC5H5N110-86-1
QQuecksilberHg7439-97-6
RRaffinoseC18H32O16512-69-6
Rizinusöl 8001-79-4
RohrzuckerC12H22O11 
SSaccharoseC12H22O1157-50-1
SalicylaldehydC7H6O290-02-8
SalicylsäureC7H6O369-72-7
Saponine  
SchwefelS7704-34-9
Seife  
SeignettesalzC4H4KNaO6304-59-6, 147-79-5
SorbitC6H14O650-70-4
Stärke(C6H10O5)n9005-25-8, 9005-84-9
StearinsäureC18H36O257-11-4
StyrolC8H8100-42-5
TTalkMg3Si4O10(OH)214807-96-6, 63210-56-0
TanninsäureC76H52O461401-55-4
Tee  
Tenside  
Terpentin 9005-90-7
TetrachlorkohlenstoffCCI456-23-5
TetrahydrofuranC4H8O109-99-9
TetrahydronaphthalinC10H12119-64-2
ThioharnstoffCH4N2S62-56-6
ThymolC10H14O89-83-8
Tinte  
ToluolC7H8108-88-3
ToluylsäurenC8H8O2118-90-1, 99-04-7, 99-94-5
Trehalose und IsomereC12H22O1199-20-7
TrichlorethenC2HCl379-01-6
TrypsineC11H12N2O254-12-6
Tryptophan und Isomere  
UUrease  
Urin  
VVanillinC8H8O3121-33-5
Vaseline 8009-03-8
WWasserH2O7732-18-5
Wasserstoffperoxid bis ~ 3 %H2O27722-84-1
WeinsäureC4H8O6526-83-0
XXylol und IsomereC8H101330-20-7
ZZement  
ZinkchloridZnCI27646-85-7
ZinksulfatZnSO47733-02-0
ZitronensäureC6H8O777-92-9
Zucker und Zuckerderivate  

Eingeschränkte Beständigkeit
HPL wird nicht verändert sofern die nachstehend aufgeführten Substanzen nur kurzfristig, maximal 10 – 15 Min., einwirken. Die Oberfläche muss in dieser Zeit mit einem nassen Tuch sauber abgewischt und anschließend trockengerieben werden.

Tabelle 13 b: Eingeschränkte chemische Beständigkeit

 SubstanzChemische FormelCAS
AAluminiumchloridAlCl37446-70-0
Amidosulfonsäure bis ~ 10 %H3NO3S5329-14-6
AmmoniumhydrogensulfatNH4HSO47803-63-6
AnilinC6H7N62-53-3
Anilinfarbstoffe  
Arsensäure bis ~10 %AsH3O47778-39-4
EEisen(II)chloridlösung bis ~10 %FeCl27758-94-3
Eisen(III)chloridlösungFeCl37705-08-0
Entkalker  
FFuchsinlösungC20H19N33248-93-9
JIodlösungI27553-56-2
KKalilauge über ~ 10 %KOH(aq)1310-58-3
KaliumchromatK2CrO47789-00-6
KaliumdichromatK2Cr2O77778-50-9
KaliumhydrogensulfatKHSO47646-93-7
KaliumjodidKI7681-11-0
KaliumpermanganatKMnO47722-64-7
Kristallviolett (Gentianaviolett)C25H30ClN3548-62-9
LLithiumhydroxidLiOH1310-65-2
MMethylenblauC16H18ClN3S61-73-4
Millons-Reagenz(Hg2N)OH • 2 H2O 
NNatriumhydrogensulfatNaHSO47681-38-1
NatriumhypochloritNaClO7681-52-9
NatriumthiosulfatNa2S2O37772-98-7
Natronlauge über ~ 10 %NaOH1310-73-2
OOxalsäureC2H2O4144-62-7
PPerchlorsäure bis ~ 10 %HClO47601-90-3
Phosphorsäure bis ~ 10 %H3PO47664-38-2
PikrinsäureC6H3N3O788-89-1
QQuecksilber(II)-chloridHgCI27487-94-7
QuecksilberdichromatHgCr2O77789-10-8
SSalpetersäure bis ~10 %HNO37697-37-2
Salzsäure bis ~ 10 %HCl7647-01-0
Schwefelsäure bis ~10 %H2SO47664-93-9
SilbernitratAgNO37761-88-8
WWasserstoffperoxid bis ~ 3 - 30 %H2O27722-84-1

Keine Beständigkeit
Der Kontakt mit den nachfolgend aufgeführten Substanzen muss vermieden werden, da sie auch bei sehr kurzer Einwirkdauer Beschädigungen auf der Oberfläche von HPL hervorrufen.

Tabelle 13 c: Keine chemische Beständigkeit

 SubstanzChemische FormelCAS
AAmeisensäure über ~ 10 %CH2O264-18-6
Amidosulfonsäure über ~ 10 %H2NSO3H5329-14-6
Arsensäure über ~ 10 %H3AsO47778-39-4
BBromwasserstoff über ~ 10 %HBr10035-10-6
CChromschwefelsäure über ~ 10 %H2SO4 + CrO365272-71-1
FFlusssäure über ~ 10 %HF7664-39-3
KKlebstoffe (chemisch härtend)  
KönigswasserHNO3 + 3HCl8007-56-5
PPhosphorsäure über ~ 10 %H3PO47664-38-2
SSalpetersäure über ~ 10 %HNO37697-37-2
Salzsäure über ~ 10 %HCl7647-01-0
Schwefeloxide (Gase)SxOy 
Schwefelsäure über ~ 10 %H2SO47664-93-9
Stickstoffoxide (Gase)NxOy 
WWasserstoffperoxid ~ 35 %,
Dampf während 24 h zur Desinfektion
  

Aggressive Gase
Durch die Einwirkung der folgenden aggressiven Gase wird sich das Aussehen von HPL verschlechtern, die Funktionalität wird in der Regel aber dadurch nicht beeinträchtigt.

Tabelle 13 d: Aggressive Gase

 SubstanzChemische FormelCAS
BBromBr27726-95-6
CChlorCl27782-50-5
NNitrosegaseNOx / NxOy 
Rrauchende Säuren  
SSchwefeldioxidSO27446-09-5
WWasserstoffperoxid ca. 35 % verdampft
während 24 h zur Reinraumdesinfektion
H2O27722-84-1