5.HPL und Umwelt
Die Abkürzung VOC (Volatile Organic Compounds) bezeichnet die Gruppe der flüchtigen organischen Verbindungen. VOCs beschreiben gas- und dampfförmige Stoffe organischen Ursprungs in der Luft. Dazu gehören beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde und organische Säuren.
Experten unterscheiden VOCs in sehr flüchtige organische Verbindungen (VVOCs) und schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOCs). Die Summe der Konzentrationen aller VOCs ergibt den TVOC-Wert (Total Volatile Organic Compounds).
Referenzraum
Der Europäische Referenzraum in EN 16516 definiert die Belastungsfaktoren für die verschiedenen Anwendungen (Wand, Boden, Decke, Tür). Er entspricht nicht den Abmessungen der Emissionsprüfkammer.
Raumabmessung: 3 m x 4 m x 2.5 m (L x W x H) = 30 m³
Tür 0.8 m x 2 m (W x H) = 1.6 m²
Fenster = 2.0 m²
Belastungsfaktoren:
Wand | 1.0 m²/m³ |
Boden/Decke | 0.4 m²/m³ |
Wand + Decke | 1.4 m²/m³ |
Tür (Kleine Fläche) | 0.05 m²/m³ |
Französisches Umwelt-VOC-Label
Seit 2013 müssen alle in Frankreich verkauften Bau- und Dekorationsprodukte gemäß Dekret Nr. 2011-321 des französischen Amtsblatts mit einem Label versehen sein. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Verwendung emissionsarmer Baustoffe zu fördern. Die Verantwortung liegt beim Hersteller des Produkts. Die einzige Verpflichtung besteht darin, das entsprechende Label auf dem Produkt oder seiner Verpackung anzubringen. Das Label auf den Produkten enthält einen Buchstaben, der die höchsten Emissionswerte und somit die schlechteste Emissionsklasse der aufgeführten Einzelstoffe (VOC) und den Gesamtgehalt (TVOC) an flüchtigen organischen Verbindungen angibt.
Die vier Leistungsklassen (A+, A, B, C) reichen von A+ für Produkte mit nahezu keinen VOC-Emissionen bis zur Kategorie C, die Produkte mit tolerierbaren Emissionswerten umfasst. Produkte mit Emissionen über diesen Werten dürfen in Frankreich nicht vermarktet werden.
Deutsches AgBB-Schema
Der Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) hat das AgBB-Schema für Produktemissionen in Innenräumen definiert. Es bildet zudem die Grundlage für viele freiwillige Prüfzeichen wie z.B. den Blauen Engel oder das Umweltzeichen natureplus.
Belgische VOC-Verordnung
Die belgische VOC-Verordnung ist seit dem 1. Januar 2015 für auf dem belgischen Markt gehandelte Bauprodukte verbindlich.
Nach der deutschen AgBB-Verordnung und der französischen A/A+-VOC-Verordnung, die bereits in Kraft sind, ist diese Verordnung die dritte nationale Verordnung in Europa über Emissionen aus Bauprodukten.
VOC-Grenzwerte
Die folgende Tabelle fasst die Grenzwerte der wichtigsten europäischen Bauproduktvorschriften zusammen.
Parameter | Französische VOC-Verordnung | Deutsches AgBB-Schema | Belgische VOC-Verordnung | |
---|---|---|---|---|
Formaldehyd in µg/m³ | < 10 | < 60 | ≤ 100 | ≤ 100 |
TVOC in µg/m³ | < 1000 | < 1500 | ≤ 1000 | ≤ 1000 |
R-Wert | - | - | ≤ 1 | ≤ 1 |
Krebserregende VOC-Stoffe der Klasse 1A or 1B in µg/m³ | < 1 | < 1 | ≤ 1 | ≤ 1 |
Die folgende Tabelle fasst typische Werte von HPL- und HPL-Verbundplatten für Bauprodukte und Möbel zusammen. Herstellerspezifische Prüfnachweise sind im Bedarfsfall beim Hersteller anzufragen.
Parameter | HPL | Compact | HPL Verbund-platten1 | HPL Arbeits-platten1 |
---|---|---|---|---|
Formaldehyd in µg/m³ | < 30 | < 30 | < 30 | < 50 |
TVOC in µg/m³ | < 5 | < 5 | < 30 | < 50 |
R-Wert | < 0.3 | < 0.3 | < 0.3 | < 0.5 |
Krebserregende VOC-Stoffe Klasse 1A or 1B in µg/m³ | < 1 | < 1 | < 1 | < 1 |
HPL- und HPL-Kompaktplatten erfüllen zertifiziert alle nationalen VOC-Vorschriften in Europa. Ihr VOC-Emissionspotenzial ist sehr gering, wobei Formaldehyd die wichtigste relevante Substanz ist. Die Gesamt-VOC-Emissionsrate von HPL- und Kompaktplatten liegt unterhalb der Grenzwerte.
HPL, das mit Holzwerkstoffen (Spanplatten, MDF) zu HPL-Verbundelementen oder Arbeitsplatten geklebt wird, reduziert aufgrund der geschlossenen Melaminoberfläche, die als Barriere wirkt, sogar die Formaldehydemissionen des Trägermaterials.
Emission | Emission von Stoffen in die Luft |
VOC | Flüchtige organische Verbindungen zwischen Hexan und Hexadecan (C6 – C16) |
SVOC | Schwerflüchtige organische Verbindungen mit einem Siedepunkt > Hexadecan |
VVOC | Sehr flüchtige organische Verbindungen mit einem Siedepunkt < Hexan |
TVOC | Gesamtgehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (berechnet als Summe aller einzelnen flüchtigen organischen Verbindungen und ausgedrückt als Toluoläquivalente) |
NIK-Wert | Niedrigste Konzentration von Interesse (NIK) |
R-Wert | Summe der Einzelkonzentrationen geteilt durch den entsprechenden NIK-Wert |
CMR | Krebserzeugende, mutagene oder reproduktionstoxische Stoffe |
ISO 16000-9 | Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren |
EN 16516 | Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Innenraumluft |