4.Einsatz von HPL

  1. active
  2. active

4.10Reinigung von HPL-Oberflächen

Ganz klar: HPL ist langlebig, strapazierfähig, pflegeleicht und besticht dabei gleichzeitig durch variantenreiche, optisch reizvolle Oberflächenstrukturen. Um die Attraktivität und Beschaffenheit der Materialoberfläche möglichst lange zu erhalten, empfiehlt es sich, ein paar einfache Pflegehinweise zu beachten. Ein Vorteil von HPL: Teure Pflegemittel wie Möbelöle oder -polituren sind nicht erforderlich.

Aufgrund seiner Vielseitigkeit kann es passieren, dass HPL den unterschiedlichsten äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Unter Beachtung der üblichen Nutzungsbedingungen sind die häufigsten Verunreinigungen fetthaltige Verschmutzungen etwa vom Kochen oder Backen, Fingerspuren oder Rückstände von Flüssigkeiten. Grundsätzlich gilt, Verschmutzungen oder Flecken möglichst schnell wegzuwischen bzw. zu entfernen, um Rückstände zu vermeiden.

Bei einfachen Verschmutzungen genügt eine Reinigung mit warmem Wasser, das mit einem weichen Schwamm, Tuch oder einer Kunststoffbürste aufgetragen wird. Ganz wichtig dabei: niemals scheuern! Ist der Schmutz hartnäckiger, kommen haushaltsübliche Reinigungsmittel zum Einsatz, etwa Seife, Geschirrspülmittel, Glasreiniger, etc. Auch hier ist zu beachten, dass diese keine scheuernden Bestandteile enthalten dürfen! Generell kann das Abwaschen mit heißem Wasser wiederholt werden. Um Schlierenbildung entgegen zu wirken, sollte die Oberfläche anschließend direkt mit einem saugfähigen Tuch oder Papier getrocknet werden. Dabei möglichst auch gleichmäßig in eine Richtung trockenreiben, am besten in die Dekor- bzw. Strukturrichtung.

Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, können zusätzlich organische Lösungsmittel verwendet werden. Dazu zählen Aceton, Spiritus, Nitroverdünnung oder Terpentin. Bei stärkeren Verunreinigungen oder Rückständen wie Paraffin oder Wachs kann es hilfreich sein, die Verschmutzung mittels Kunststoff- oder Holzspachtel abzutragen. Dabei gilt auch hier: Vorsichtig vorgehen, um die Oberfläche zu schonen. Bei hochglänzenden oder tiefmatten HPL-Strukturen sollte auf das „Kratzen“ mittels Spachtel ganz verzichtet werden.

Durchaus gängig können Rückstände sein, die im Zuge der Installation oder Bearbeitung von HPL-Oberflächen zurückbleiben. Bei eingetrockneten Rückständen von Farben, Lacken oder Klebstoffen helfen Lösungsmittel wie Ethanol, Aceton oder Reinigungs-Benzin; soweit notwendig, dürfen diese auch eine längere Zeit einwirken. Wichtig zu beachten ist, dass 2-Komponenten-Klebstoffe und Lacke umgehend von der Oberfläche entfernt werden müssen. Härten diese erst einmal aus, bleiben trotz Reinigungsmaßnahmen immer Spuren zurück. Dichtungsmaterial auf Silikon- oder Polyurethanbasis sollten vorsichtig mittels Kunststoff- oder Holzspachtel entfernt werden. Rückstände können mit spezifischen Mitteln wie Silikonentfernern gereinigt werden – notfalls auch inkl. einer längeren Einwirkzeit.

Die HPL-Oberfläche wird einfach mit warmen Wasser gesäubert und anschließend mit einem Papier oder einem weichen Tuch trockengerieben. Wenn Verunreinigungen damit nicht entfernt werden können, helfen haushaltsübliche Reinigungsmittel, wie z. B. Waschpulver, flüssige oder harte Seife, die keine scheuernden Bestandteile und rückfettende Eigenschaften haben. Je nach Verschmutzungsgrad empfiehlt sich, das Reinigungsmittel entsprechend einwirken zu lassen. Anschließend mit Wasser abwaschen und trocknen. Bei Bedarf Vorgang mehrmals wiederholen. Rückstände des Reinigungsmittels sind zu entfernen, um eine Streifenentwicklung zu verhindern. Mit einem sauberen, saugfähigen Tuch die Oberfläche trockenreiben. Das oben genannte Verfahren kann mittels eines Reinigungsschwammes oder einer Nylonbürste verbessert werden.

HPL ist ein homogenes, nicht poröses Material und resistent gegenüber den meisten Haushaltschemikalien. Obwohl Flüssigkeiten nicht ins Material eindringen können, sind Verschmutzungen oder Flecken sofort wegzuwischen. Längerer Kontakt, hauptsächlich mit ätzenden Substanzen, z. B. Entkalker, aggressive Haushaltsreiniger, Toilettenreiniger und Ofenreiniger, sind zu vermeiden und umgehend zu entfernen.

Eine Verunreinigung durch Kalk lässt sich mit warmer 10 %-iger Essig- oder Zitronensäure-Lösung beseitigen. Verwendet man einen haushaltsüblichen Entkalker, ist die Oberfläche umgehend mit Wasser nachzuspülen.

Rückstände von Paraffin oder Wachs müssen zuerst vorsichtig mechanisch – mit einem Kunststoff- oder Holzspachtel – entfernt werden, um ein Zerkratzen der Oberfläche zu vermeiden.

Frische Verunreinigungen durch wasserlösliche Farben, Lacke und Klebstoffe können gewöhnlich mit warmem Wasser gereinigt werden. Für eingetrocknete Rückstände sind Lösungsmittel wie Ethanol, Aceton, Benzin geeignet.

Frische Verunreinigungen durch lösemittelhaltige Farben, Lacke und Klebstoffe können normalerweise mit Lösungsmitteln gereinigt werden, getrocknete Rückstände, wenn notwendig auch nach einer längeren Einwirkzeit. Geeignete Lösungsmittel sind Ethanol, Aceton, Benzin.

Verunreinigungen durch 2-Komponenten-Klebstoffe und Lacke müssen umgehend vom HPL entfernt werden. Nach der Aushärtung ist es nicht mehr möglich, diese Verunreinigungen rückstandslos zu beseitigen. Die Oberfläche muss sofort mit einem geeigneten organischen Lösemittel gereinigt werden; dabei sind die Herstellerangaben des jeweiligen Klebstoff- oder Lacksystems zu beachten. 2-Komponenten-Klebstoffe und Lacke basieren z. B. auf Epoxidharz oder Polyurethan (PU).

Bei Verunreinigungen durch Dichtungsmaterial auf Silikon- oder Polyurethanbasis müssen die Rückstände des Dichtungsmaterials zuerst vorsichtig mechanisch entfernt werden. Dazu eignet sich ein Kunststoff- oder Holzspachtel, um ein Zerkratzen der Oberfläche zu vermeiden. Verbleibende Rückstände können mit geeigneten Entfernern (z. B. Silikonentferner) gereinigt werden, wenn notwendig auch nach einer längeren Einwirkzeit. Zu lange Kontaktzeiten mit dem Silikonentferner können Veränderungen auf der Oberfläche hervorrufen. Nach dem Kontakt der Oberfläche mit Lösemitteln ist diese nachträglich mit warmen Wasser abzuwaschen und anschließend mit einem sauberen, weichen, saugfähigen Tuch abzutrocknen.