3.Die Be- und Verarbeitung von HPL

  1. active
  2. active

3.9Bearbeitung von HPL-Compact

Bei der Bearbeitung von HPL-Compact sind aufgrund der größeren Plattendicken einige Besonderheiten zu beachten, insbesondere wenn es um die Auswahl der geeigneten Werkzeuge geht. Diese müssen den höheren Anforderungen entsprechen. Es empfiehlt sich daher, die Auswahl der insbesondere für Sägen und Fräsen erforderlichen hartmetallbestückten Werkzeuge mit den jeweiligen Herstellern abzustimmen. Dies gilt besonders auch dann, wenn z. B. größere Serien gefertigt werden sollen oder wenn höhere Anforderungen an die Schnittqualität gestellt werden; für solche Fälle empfehlen sich auch entsprechende Vorversuche. Für alle Bearbeitungsverfahren gilt grundsätzlich, dass eine örtliche Überhitzung durch unsachgemäße Werkzeugführung vermieden werden muss. Außerdem ist zur Verminderung von Staubbelastung am Arbeitsplatz für eine gute Absaugung zu sorgen.

HPL-Compact sind wie schon erläutert HPL-Platten in Dicken von mehr als 2 mm. Es sind großformatige Platten mit dekorativer, widerstandsfähiger Oberfläche und homogener, geschlossener Schnittkante. Eine oder beide Plattenseiten zeigen dekorative Oberflächen, die glatt oder strukturiert sein können.

HPL-Compact zeichnet sich durch folgende Vorzüge aus:

  • Gute Dimensionsstabilität
  • Selbsttragende Funktion
  • Hohe Schlag- und Stoßfestigkeit / Schlagzähigkeit
  • Besonders hohe Beständigkeit gegenüber Wasser und Wasserdampf
  • Frost- und Hitzeunempfindlichkeit
  • Nicht korrodierend und dauerhaft
  • Hohe Farbbeständigkeit
  • Leichte Reinigungsmöglichkeit
  • Physiologische Unbedenklichkeit
  • Erfüllung hoher hygienischer Anforderungen und Desinfizierbarkeit der Oberfläche und der Plattenkanten
  • Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel
  • Geringe elektrostatische Aufladung (keine Schmutzansammlung)
  • Leichte Einbau-, Variations- und Austauschmöglichkeiten, raumsparend
  • Einfache Verarbeitbarkeit
  • Günstiges Brandverhalten (geringe Rauchentwicklung, nicht tropfend und schmelzend abbrennend)
    Typ GGS (Euroklasse D-s2, d0 (CWFT) ≥ 6mm)
    Typ CGF (Euroklasse B-s1, d0 mit Nachweis ≥ 6mm)

In Dicken unter 3 mm kann HPL-Compact auf starre Träger geklebt werden. Bei freitragender Anwendung müssen sie in Dicken bis 5 mm in kürzeren Abständen starr unterstützt werden. In größeren Dicken dagegen ist HPL-Compact in der Regel selbsttragend. Platten in Dicken über 8 mm eignen sich für großflächige (horizontale) Anwendungen mit größeren Stützabständen. Es bleibt dem Anwender überlassen, die Dicke des Produktes, den maximalen Anforderungen entsprechend, dem späteren Einsatzzweck anzupassen.

Freistehende Kanten und Ecken von HPL-Compact sind grundsätzlich anzufasen, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.