3.Die Be- und Verarbeitung von HPL

  1. active
  2. active
  3. active

3.8.5Befestigungen auf der Arbeitsplatte

Löcher in der HPL-Deckschicht müssen mindestens 1 mm größer als der Schraubendurchmesser vorgebohrt werden. Dies ist notwendig, um mögliche Spannungen im Material zu vermeiden. Vor der Verschraubung muss die Innenseite des Schraublochs durch Einfügen von Dichtungsmasse gegen Wasser geschützt werden.

Spülen, Becken, Kochmulden
Alle in einer modernen Küche vorhandenen Arbeitsbereiche, die in die Arbeitsplatte eingelassen sind, wie Spülen, Becken, Kochmulden, können leicht vor Ort montiert werden. Ausnahmen bilden beispielsweise flächenbündig eingebaute Spülen und Becken, die üblicherweise nur fertig montiert bezogen oder handwerklich gefertigt werden können. Generell müssen die Einbauvorschriften der Hersteller von Spülen, Becken, Kochmulden und Unterbaugeräten beachtet werden.

Spülen und Becken, aufliegend
Aufliegende Spülen und Becken werden vom Hersteller meist zusammen mit Trockendichtungen geliefert und sind entsprechend der Montageanleitung sorgfältig einzubauen.

Bei der Montage von Kunststoff-Spülen sind nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Dichtungssysteme erlaubt. Alle Schmalflächen von Ausschnitten sind vor der Montage zu versiegeln. Falls im Zusammenhang mit dem Einbau von Spülen Bohrungen (z. B. für Wasserleitungen) notwendig sind, müssen die Hinweise zu Bohrungen und Ausschnitten beachtet werden.

Spülen und Becken, flächenbündig 
a) Montage von oben

Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die zu montierende Spüle für einen flächenbündigen Einbau im Sinne der hier beschriebenen Methode geeignet ist. Eine ausreichend dimensionierte Dehnungsfuge ist vorzusehen und die Mindestradien für Ausschnitte sind zu beachten.

Das Verfahren ist durch einen von oben in die Arbeitsplatte eingebrachten Falz gekennzeichnet. In diesen Falz wird die Spüle eingesetzt. Der Falz ist in seiner Höhe so zu bemessen, dass Spüle und Arbeitsplatte flächenbündig abschließen. Besonderes Augenmerk muss auf die Abdichtung des Systems bzw. die vorbereitende Versiegelung der Schnittstellen gerichtet werden.


b) Montage von unten

Die flächenbündige Montage von der Unterseite der Arbeitsplatte her ist aufwendiger und erfordert erhebliche handwerkliche Fertigkeiten und Einrichtungen

Kochmulden
Auch vor dem Einbau von Kochmulden muss die Ausschnittkante der Arbeitsplatte gegen Feuchtigkeit sorgfältig geschützt werden. Unter Verwendung der mitgelieferten Montageschablonen ist auf einen zentrierten Einbau zu achten, damit ein gleichmäßiger und ausreichender Sicherheitsabstand der Kochmulde zur Ausschnittkante gewährleistet ist. Als zusätzlicher Schutz gegen die Hitzeabstrahlung hat sich ein Abdecken der Kante mit Aluminiumfolie und Thermoband bewährt. Vor der Montage muss der erforderliche Ausschnitt mit größter Sorgfalt hergestellt werden, damit der HPL-Rand splitter- und kerbfrei bleibt. Bei der Montage sind nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Dichtungssysteme erlaubt.

Backöfen und Geschirrspüler
Wasserdampf aus Backöfen und Geschirrspülmaschinen kann sich negativ auf die Klebstofffuge an der Unterkante der Arbeitsplatte auswirken. Die Arbeitsplatten müssen deshalb in diesem Bereich durch einen Lackanstrich, Silikon oder ein Aluminium-Klebeband geschützt werden. Das Klebeband muss ausreichend temperaturbeständig sein. Liefert der Gerätehersteller Abweisprofile mit, müssen sie zum Abweisen des Wasserdampfs und zur Ableitung der Wärmestrahlung unbedingt montiert werden.