4.Einsatz von HPL
Neben der hohen Belastbarkeit insbesondere von HPL-Compact gewinnen vor allem die außerordentlichen Gestaltungsmöglichkeiten mittels Sieb- und Digitaldrucks immer mehr Architekten für die Verwendung von HPL zur Fassadengestaltung. So sind in den vergangen Jahren weltweit immer mehr attraktive HPL-Fassaden entstanden, die unterstreichen, was mit HPL möglich geworden ist. Zudem bietet HPL Schutz vor UV-Strahlung, extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und mechanische Belastungen und ermöglicht individuelle Fassadengestaltung mit Mustern und Fotografien in überdimensionalen Abmessungen.
Wie bereits erwähnt erweisen sich vor allem selbsttragende HPL-Compact als im Außenbereich besonders belastbar. HPL hat aufgrund seines Aufbaus einen hohen E-Modul, hohe Schlag- und Biegefestigkeit und im Hinblick auf diese Eigenschaften ein ausgezeichnetes Alterungsverhalten. Es ist beständig gegen Regen, Feuchtigkeit und Nässe. Permanent stauende Nässe muss aber vermieden werden.
HPL ist unempfindlich gegenüber Temperaturschocks, frostbeständig und verändert seine Eigenschaften auch bei tiefen Temperaturen nicht. Seine Maßänderung durch Temperatur und Feuchtigkeit im Bereich von -20 °C bis +80 °C und 10 – 90 Prozent relative Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 0,4 Prozent. Als nichtmetallischer Werkstoff korrodiert es nicht. Der Einfluss von Abgasen, saurem Regen oder salzhaltiger Atmospäre beeinträchtigen HPL nicht.
Fassaden und Balkonbekleidungen unterliegen bauaufsichtlichen Vorschriften und erfordern in vielen Ländern auch bauaufsichtliche Zulassungen. Grundsätzlich sind die jeweiligen Baubehörden dazu berufen, nach durchgeführten Überprüfungsverfahren, Zulassungen zu erteilen. Anforderungen in Zulassungen sind unbedingt einzuhalten.