5.HPL und Umwelt

  1. active
  2. active
  3. active

5.1.1Aussagen der HPL-Umweltproduktdeklaration

Für das Umweltprofil eines Produkts sind vor allem die folgenden Parameter entscheidend:

  • Auswirkungen auf den Treibhauseffekt (siehe Tabelle: Environmental Impact; GWP)
  • Auswirkungen auf den Abbau der Ozonschicht (siehe Tabelle: Environmental Impact; ODP)
  • Energieverbrauch (siehe Tabelle: Environmental Impact; ADPF)

Tabelle 11: Wichtige Parameter

ParameterEinheitHPLHPL-Compact
Treibhauseffekt (GWP)1kg CO2-Äquivalent3,6631,2
Abbau der Ozonschicht (ODP)2kg CFC11- Äquivalent3,18 × 10-93,3 × 10-8
Energieverbrauch (ADPF)3MJ54,0471
1GWP: Global Warming Potential
2ODP: Ozone Depletion Potential
3ADPF: Abiotic Depletion Potential for Fossil resources
  • Bei der Produktion von einem Quadratmeter HPL werden 3,66 kg an CO2-Äquivalent ausgestoßen.
  • Auf das Produktionsvolumen hochgerechnet ist die Auswirkung der europäischen HPL-Produktion auf den Treibhauseffekt im Vergleich zur gesamten europäischen Industrie minimal. Dieser beträgt gerade einmal 0,08 Prozent vom Gesamt CO2-Ausstoß der europäischen Industrie in 2010.
  • Die Auswirkungen der HPL-Produktion auf den Abbau der Ozonschicht sind überaus gering. Mit einem Wert von 3,3× 10-8 kg CFC11-Äquivalent für Dünn-HPL und 3,18 × 10-9 kg CFC11-Äquivalent für HPL-Compact erzeugt HPL nahezu keine Stoffe, die die Ozonschicht schädigen können.
  • Wie in sämtlichen anderen Bereichen der produzierenden Industrie spielt auch in der HPL-Branche der Energieverbrauch eine große Rolle. Für die Produktion eines Quadratmeters HPL werden 54 MJ (ca. 15 kWh) benötigt, für die Herstellung von HPL-Compact 471 MJ (ca. 131 kWh). Entscheidend ist jedoch die Tatsache, dass sowohl die Oberfläche an sich, als auch HPL im Verbund mit einem Trägermaterial nach der Gebrauchsphase eine hohe Energierückgewinnung durch umweltschonende Verbrennung ermöglicht. Diese zurück gewonnene Energie stellt in der Energiebilanz einen positiven Gegenposten dar.