3.Die Be- und Verarbeitung von HPL

  1. active
  2. active

3.10Verarbeitungsempfehlung HPL mit Farbkern

HPL-Compact mit Farbkern eignen sich für besondere Designanwendungen im Innenbereich, bei denen geringe Materialdicke mit hohen Festigkeiten und durchgehender einheitlicher Farbgebung gefordert sind. Bei Waschbecken oder Spülen kann bei direkter Klebung unter das HPL mit Farbkern ein dekorativer Farbanschluss erzielt werden. Mittels unterschiedlich farbigen Papierschichten lassen sich gestreifte Effekte erzielen. Diese finden z. B. Einsatz bei Graviermaterial für Namens-, Bezeichnungs- und Hinweisschilder aller Art oder dienen als dekorative Kantengestaltung.

Während bei HPL üblicherweise eine dunkle oder schwarz eingefärbte Schicht aus phenolharzgetränkten Kernpapieren sichtbar ist, kann bei HPL mit Farbkern die Farbe des Kerns mit derjenigen der Oberfläche gleich sein oder bewusst farbig zu ihr abgesetzt werden. HPL mit Farbkern ist im Teil 9 der EN 438 beschrieben. Oberfläche und Kern bestehen aus melaminharzimprägnierten und weißen oder farbig pigmentierten Zellulosebahnen.

HPL mit Farbkern ist je nach Aufbau wie HPL oder HPL-Compact zu bearbeiten und einzusetzen, verhält sich jedoch meist spröder. Dies gilt z. B. für die Temperatur-, Kratz-, Abrieb- und Stoßfestigkeit, für die Lichtechtheit und verschiedene andere physikalische Eigenschaften. Gewisse Einschränkungen gelten im Hinblick auf die Bearbeitung durch Sägen, Fräsen und Schleifen. Zudem muss berücksichtigt werden, dass das Schwind- und Quellverhalten im Vergleich zu normalem HPL und HPL-Compact größer ist.

Für HPL-Verbundelemente ist die Anwendung von HPL als Kantenmaterial in Dicken bis zu 3 mm üblich. Für die Flächenbeschichtung hat sich ein vollständig symmetrischer Aufbau des HPL-Verbundelements im Hinblick auf Art, Dicke und Farbe des HPL bewährt. Darüber hinaus muss unbedingt die Laufrichtung (Schleifrichtung) der HPL auf Vorder- und Rückseite identisch sein.

Kantenmaterial
Bei dickeren Kanten aus HPL mit Farbkern ist es sehr gut möglich, den gefrästen Radius eines HPL-Verbundelementes optisch ansprechend im durchgefärbten Kantenmaterial fortzuführen:

1 einheitlich durchgefärbtes HPL
2 HPL mit farblich abweichendem Kern