3.Die Be- und Verarbeitung von HPL

  1. active
  2. active
  3. active

3.10.2Bearbeitung

Fräsen von HPL mit Farbkern
Das Fräsen und Profilieren von HPL mit Farbkern erfordert aufgrund der großen Härte, bedingt durch Melaminharz und mineralische Füllstoffe, aber auch aus optischen Gründen, besondere Beachtung. Wichtig ist, dass die Fräsmaschinen besonders stabil und leistungsstark sind. Außerdem muss das zu bearbeitende Werkstück sicher geführt werden. Hartmetallbestückte Fräswerkzeuge mit hoher Rundlaufgenauigkeit verbessern die Oberflächenruhe der bearbeiteten Kante. Vor der Aufnahme der Produktion empfiehlt sich in jedem Fall eine Abstimmung mit Maschinen- und Fräswerkzeugherstellern. Nach dem Fräsen kann zur Optimierung der Oberflächenruhe und der Reinigungsfähigkeit nachgeschliffen und evtl. mit Hilfe silikonfreier Möbelpolituren oder Polierpaste poliert werden.

Innenaussparungen und Ausschnitte von HPL mit Farbkern
Bei Innenaussparungen und Ausschnitten an HPL-Verbundelementen und HPL-Compact mit Farbkern sind die Ecken besonders sorgfältig abzurunden. Der Innenradius soll möglichst groß gehalten werden (mindestens 6 mm). Bei Innenaussparungen und Ausschnitten mit über 250 mm Seitenlänge muss der Radius entsprechend der Seitenlänge stufenweise vergrößert werden. Innenaussparungen müssen abgerundet sein. Sie können direkt mit dem Fräser ausgeführt werden oder sollten mit einem entsprechenden Radius vorgebohrt werden, ehe der Ausschnitt von Ecke zu Ecke herausgesägt wird. Scharfkantige Innenecken können zu Rissbildungen führen. Darüber hinaus müssen alle Kanten kerbfrei sein. Werden aus konstruktiven Gründen scharfkantige Innenecken verlangt, lassen sich diese nur durch Zusammensetzen von HPL-Zuschnitten erzielen.

Gravieren von HPL mit Farbkern
Das Gravieren ist auf allen handelsüblichen Graviermaschinen mit Hartmetallfräsern möglich. Die Fräser sollten mit 55° hinterschliffen sein.