Materialsystem HPL
Geschichte von HPL
Herstellung von HPL
Stationäre Fertigung von HPL
Kontinuierliche Fertigung von HPL
Harzproduktion
Imprägnierung
Zusammensetzung und Plattenaufbau
Hochdruckpressprozess
Formatschneiden, Schleifen, Qualitätskontrolle
HPL Norm EN 438
Klassifizierungssystem HPL, HPL-Compact und HPL-Elementen
HPL mit einer Dicke < 2 mm
HPL-Compact mit Dicken ≥ 2 mm
HPL mit einer Dicke < 2 mm für Fußböden
HPL-Compact für die Außenanwendung
HPL mit Designoberfläche
HPL Varianten mit alternativem Kernaufbau
HPL-Elemente
Eigenschaften von HPL
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Hygienische Eigenschaften
Elektrostatische Eigenschaften
Visuelles Erscheinungsbild von HPL-Oberflächen
Brandverhalten von HPL
Europäische Brandklassifizierungen von Bauprodukte und Bauarten nach EN 13501
Europäische Brandklassen
Baustoffe, Klassifizierung des Brandverhaltens nach DIN EN13501-1 außer Fußboden
Die Be- und Verarbeitung von HPL
Lagerung
Konditionierung
Handhabung
Spannungsausgleich
Trägermaterialien
Materialanforderungen
Mineralische Trägerwerkstoffe
Metallische Trägerwerkstoffe
Klebung
Klebungsverfahren
Klebstoffauftrag und Pressverfahren
Presstemperatur
Dispersionsklebstoffe
Kondensationsharzklebstoffe
Kontaktklebstoffe
Reaktionsklebstoffe
Schmelzklebstoffe
Be- und Verarbeitung von HPL beschichteten Trägerwerkstoffen
HPL mit und ohne Träger mit Handmaschinen zuschneiden
Auftrennen mit Tisch- und Formatkreissägen
Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeiten
Bohren von HPL-Verbundelementen und HPL-Compact
Schnittkantenbearbeitung und Profilierung
Bekantung von HPL-Verbundelementen
Kantenklebung
Postforming
Materialeigenschaften und Formbarkeit von Postforming-HPL
Formungs- und Verfahrenstechnik von Postforming-HPL
Vorformen des nachformbaren HPL mit anschließender Klebung
Stationäres Formen und Rundungsklebung in einem Arbeitsgang
Kontinuierliches Formen und Rundungsklebung in einem Arbeitsgang
Herstellung von Rundungen an flächig geklebtem HPL
Bearbeitung der Werkstücke
Arbeitsplatten
Aufbau einer Arbeitsplatte
Mechanische Bearbeitung und gestalterische Möglichkeiten
Eckverbindungen und Plattenstöße
Feuchtigkeitseinfluss
Befestigungen auf der Arbeitsplatte
Bearbeitung von HPL-Compact
Sägen
Fräsen und Kantenbearbeitung
Bohren
Verarbeitung
Verarbeitung von HPL-Compact miteinander
Verarbeitungsempfehlung HPL mit Farbkern
Anwendung
Bearbeitung
Außenanwendung
Farbauswahl und Lichtbeständigkeit
Oberflächenveränderung
Montage
Einsatz von HPL
Anwendungsbereiche
Innengestaltung mit HPL
HPL in Küchen
HPL im Büro
HPL Multifunktionsflächen
Beschreibbarkeit
Whiteboards
Magnethaftende Flächen
Projektionsflächen
Beschreibbare, magnethaftende Projektionsflächen
Wandbekleidung aus HPL
HPL in Feucht- und Nassräumen
HPL-Elemente und HPL-Einbauteile in Feucht- und Nassräumen
HPL im Labor und in medizinisch-hygienischen Bereichen
Bauphysikalische Eigenschaften eines HPL
HPL im Außenbereich
Reinigung von HPL-Oberflächen
HPL und Umwelt
Umweltproduktdeklarationen (EPD) von HPL
Aussagen der HPL-Umweltproduktdeklaration
Wiederverwendung, Kreislauf- und Energiegewinnung
Luftqualität im Innenraum
Anhang
Normung
Technische Kennziffern von HPL
Tabellen zur chemischen Beständigkeit
Prüfung und Bewertung von HPL-Verbundelementen
Bearbeitungsparameter
Allgemeine Berechnung des Pressdrucks bei hydraulischen Pressen
Wandbekleidungen in Innenräumen
Wandbekleidungen im Außenbereich
Aufbau, bauphysikalische Eigenschaften und Montage einer Fensterbank
Brandverhalten HPL in der Fassade
Allgemeine Informationen
Anforderungen an den Brandschutz
Brandverhalten von HPL-Produkten
Anwendung von HPL-Produkten in hinterlüfteten Fassadensystemen
Inhalt und Redaktion
Wichtige Hinweise
Über proHPL
1.
Materialsystem HPL
active
zurück
weiter
Startseite
1. Materialsystem HPL
Themen dieser Rubrik:
1.1
Geschichte von HPL
1.2
Herstellung von HPL
1.3
HPL Norm EN 438
zurück
weiter
drucken